Nr. 65.2022
Sponsoring
SV Ermreuth – Jugendfußball
Heute mal sportlich und Training mal ganz anders. Die Jugendfußballmannschaften SV Ermreuth haben neue Trainingsanzüge von der me Weiterbildung gesponsort bekommen.
Denn nicht nur Lernen ist wichtig, sondern auch viel Bewegung. Das fördert die Entwicklung von Kindern enorm und das unterstützt die me Weiterbildung sehr gerne. Jetzt wünschen wir viele erfolgreiche siegreiche Spiele…
Nr. 64.2022
Sponsoring
EvBG Emil-von-Behring-Gymnasium – physikalisches Experimentier-Wochenende
Trotz des vielfältigen Angebots an Ausbildungsberufen und Studiengängen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ) sind naturwissenschaftlich-technische Branchen immer stärker von Nachwuchsproblemen geplagt. Viele Schüler ziehen eine Karriere im MINT-Sektor gar nicht erst in Betracht und lassen mögliche Talente ungenutzt.
Dem MINT-Fachkräftemangel kann nur dann entgegengewirkt werden, wenn ein positives Bild der MINT-Fächer bereits in der Schule erfolgreich vermittelt wird. Praxisnaher, anschaulicher Unterricht spielt dabei eine wichtige Rolle, um das volle Potenzial des kindlichen Entdeckergeistes ausschöpfen zu können: Denn in vielen Wissenschaftszweigen sind vor allem Neugier und Wissensdurst für den Erfolg ausschlaggebend.
Sehr gerne ist die me Weiterbildung daher der Sponsoring-Anfrage des EvBG Emil-von-Behring-Gymnasiums für das physikalische Experimentier-Wochenende Anfang Juli 2022 in Iphofen für die 8. Klassen nachgekommen.
Nr. 63.2022
Interkulturell
KVD Expertenforum
Erfolgreiche schriftliche Kommunikation im Service mit ausländischen Kunden, Niederlassungen oder Lieferanten – Fallstricke und Chancen
KVD Expertenforum Live-Mitschnitt vom 04.05.2022
mit
Fred Kastens – me Weiterbildung
Michael Moritz – me Weiterbildung
Was war das Ziel?
Aufzeigen, wie mit Hilfe sogenannter Kulturhebel die schriftliche Kommunikation effizient und zielorientiert gestaltet wird und wie man damit im Ausland und mit dem Ausland handlungsfähig und wirksam bleibt.
Effekte und Mehrwert: Was wird durch die Nutzung der Kulturhebel in der schriftlichen Kommunikation verbessert?
◼ Projekte werden beschleunigt und Zeitverzögerungen verhindert.
◼ Missverständnisse und kulturelle Fallstricke werden früh erkannt.
◼ Probleme und Konflikte können kulturadäquat angesprochen und damit Eskalationen vermieden werden.
◼ Personal-Ressourcen werden effizienter genutzt.
◼ Geld und Zeit werden gespart.
◼ Höhere Zufriedenheit und Erfolgsquoten im Service bei der Abwicklung
Nr. 62.2022
me Weiterbildung eingeladen zum KVD Podcast
Das ist eine neue Folge des KVD Service Podcast. Der KVD spricht regelmäßig mit Service-Experten und Entscheidern über aktuelle Themen zum technischen Service, zum klassischen Kundendienst und zu digitalen Dienstleistungen.
Heute: „6 Stellschrauben nicht nur für Führungskräfte: Servicetechniker als Schnittstelle beim Kunden“
Servicetechniker sind vielfach die erste Kontaktperson zwischen einer Organisation und dem Kunden. Das birgt Potenziale, die allerdings nicht alle Service-Organisationen auch heben. Führungskräfte wie Servicetechniker selbst stehen da in der Pflicht.
Fred Kastens und Markus Eckstein von der me Weiterbildung erläutern in dieser Folge die sechs Stellschrauben, an denen Führungskräfte wie Servicetechniker drehen können. Aus ihrer Trainingspraxis sprechen sie über Motivation, Einstellung und Kommunikation an der Schnittstelle zum Kunden. Die Moderation übernimmt KVD-Redakteur Michael Braun.
Hier geht es zum Podcast: anklicken
Nr. 61.2021
Workshop 1
KVD Workshop Methodische Fehlersuche MeFeS® für Serviceverantwortliche me Weiterbildung vom 10.11.21
Workshop 1 Live-Mitschnitt vom 10.11.2021 KVD Congress 2021
digital Fred Kastens – me Weiterbildung
Markus Eckstein – me Weiterbildung
Nicht (gleich) gelöste Fehler verursachen viele Kosten, Zeit und Ärger. In diesem Workshop wird erlebbar, mit welchen Vorgehensweisen, Methoden und Tricks dies erheblich verbessert wird. MeFeS® wird von einem Nicht-Techniker (Fred Kastens) an einem zufälligen Fall demonstriert und erläutert. Es wird erlebbar, dass gerade erfahrene Techniker von MeFeS® stark profitieren – gerade für die schwierigen und teuren Fälle des Alltages.
Nr. 60.2021
Workshop 2
KVD Workshop Methodische Fehlersuche MeFeS® für Serviceverantwortliche me Weiterbildung vom 11.11.21
Workshop 1 Live-Mitschnitt vom 10.11.2021 KVD Congress 2021
digital Fred Kastens – me Weiterbildung
Markus Eckstein – me Weiterbildung
Nicht (gleich) gelöste Fehler verursachen viele Kosten, Zeit und Ärger. In diesem Workshop wird erlebbar, mit welchen Vorgehensweisen, Methoden und Tricks dies erheblich verbessert wird. MeFeS® wird von einem Nicht-Techniker (Fred Kastens) an einem zufälligen Fall demonstriert und erläutert. Es wird erlebbar, dass gerade erfahrene Techniker von MeFeS® stark profitieren – gerade für die schwierigen und teuren Fälle des Alltages.
Nr. 59.2021
Expertenforum
KVD Expertenforum Zeppelin Power Systems und me Weiterbildung: digitale Kundenbetreuung 11.11.2021
Live-Mitschnitt vom 11.11.2021 KVD Congress 2021 digital
Michael Kübel – KVD Beirat
Jörg Rothe – Zeppelin Power Systems
Markus Eckstein – me Weiterbildung
Die digitale Kommunikation fordert Führungskräfte in Gesprächen mit Mitarbeitern und Kunden. Und für Mitarbeiter ist die aktive digitale Kundenkommunikation ein ungewohntes Vorgehen. Nur ein sicherer Umgang mit der Online-/Video-Plattform und dem Wissen, welche Methoden online zu nutzen sind, sichert eine neue und zeitgemäße Kundenansprache ab. Zeppelin Power Systems und die me Weiterbildung zeigen, was für die Akzeptanz und die Umsetzung im Alltag notwendig ist und diskutieren über die technischen und menschlichen Herausforderungen.
Nr. 58.2021
Michael Braun hat mit Markus Eckstein ein Interview „Das passende Training für jede Schulungssituation“ geführt. Hier das komplette Interview als PDF …
Nr. 57.2021
Workshop
Methodische Fehlersuche MeFeS für Serviceleiter
KVD Servcie-Congress 2021 digital
10. + 11.11.2021
Was ist der Unterschied zwischen einem Techniker, der überwiegend aus Erfahrung und Wissen handelt und einem Techniker, der wirklich sattelfest in der Methodischen Fehlersuche ist?
Das soll im Workshop zusammen mit Fred Kastens erarbeitet werden.
Jetzt schnell sein und einen der begrenzten Plätze für den Workshop Methodische Fehlersuche für Serviceleiter und Führungskräfte sichern.
Workshop für Serviceleiter Methodische Fehlersuche MeFeS® Anmeldung über: www.service-congress.de Workshop – 10.11.2021 oder – 11.11.2021 jeweils16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Bis bald…beim KVD Service Congress digital 2021
Nr. 56.2021
Methodische Fehlersuche das ORIGINAL als geschützte Marken
Entwickelt von Fred Kastens.
Hier klicken für mehr Informationen rund um die Methodische Fehlersuche …
Nr. 55.2021
Fachkräftemangel – wenn Firmen und Führungskräfte um neue Mitarbeiter werben / WMF Group GmbH
KVD 4.4 Fachsequenz – Service Congress
WMF Group GmbH – Service Kaffeemaschinen Deutschland und me Weiterbildung – die Spezialisten GmbH
- Wenn die „Generation freie Arbeitgeber
- Wahl“ von 15 bis 65 Jahren geht, werden bewährte Vorgehensweisen auf den Kopf gestellt.
- Bewerber entscheiden nicht mehr nach Markennamen/Unternehmensgröße allein.
- Wie sich im WMF Service die Bedeutung der Führungskraft im Bewerbungsgespräch und der Bewerbungsablauf verändert hat.
- Gerade in technisch-/serviceorientierten Berufen sind sich HR und Fachabteilung nicht immer einig, wenn es um die Auswahl des Bewerbers geht.
Nr. 54.2021
KVD Expertenforum – effektive Kommunikation online –
im Meeting/Einzelgespräch/Training – LIVE Mitschnitt
Live Mitschnitt vom 09.02.2021 – KVD Expertenforum
Ja, Online-Kommunikation gehört bereits zum Alltag und zu den schnell fortschreitenden digitalen Möglichkeiten. Gerade diese temporeiche Implementierung in den Berufsalltag bringt Führungskräfte und Mitarbeiter an die Grenzen.
Damit Online-Kommunikation genau so effektiv und lebendig wie in der Präsenz ist, zeigen die Experten der me Weiterbildung mit viel Interaktion, was hierzu notwendig ist.
Sehr konkret (erlebbar) wird in diesem Workshop des KVD Expertenforums aufgezeigt, wie eine effektive Online-Kommunikation per Video funktioniert. Wie bekommt man Aufmerksamkeit, Konzentration, verbindliche Ergebnisse, etwas erklärt/vermittelt, Zusammenarbeit, … ?
Das Medium selbst setzt klare Rahmenbedingungen. Was ist dann ein kreatives Umgehen damit? Welches eigene (nonverbale) Verhalten bewirkt etwas? Welche Methoden und Techniken führen mich zu den gewünschten (besseren) Ergebnissen und Wirkungen?
Wie muss man das Equipment einsetzen, so dass diese Wirkungen möglich sind? All dies und noch viel mehr wird von drei Experten der me-Weiterbildung fundiert demonstriert. Dadurch erlebt man selbst, wie die Wirkungen sind – eine der besten Lernformen. Es werden Grundlagen aufgezeigt und zugleich konkrete Fälle und Fragen der Teilnehmer bearbeitet.
Nr. 53.2021
Hybrides Trainieren
Der Bedarf an Online-Trainings hat sich im vergangenen Jahr sprunghaft entwickelt. Zur eingeschränkten Möglichkeit, Präsenz-Trainings durchzuführen, kam der Wunsch vieler Unternehmen, Lock-Down-Zeiten sinnvoll für Fortbildungen zu nutzen.
Da sich für alle Seiten schnell deutliche Vorteile der Online-Trainings, -Coachings und –Workshops sowie auch deren Grenzen abzeichneten, entwickelte die me Weiterbildung zusammen mit den Kunden Konzepte für “hybrides trainieren”:
Durch sinnvolle, an Wirksamkeit und Lernzielen orientierte Kombination von Online-Phasen und Präsenzanteilen steht ein breites Trainingsangebot zur Auswahl. …weiterlesen
Nr. 52.2020
me Weiterbildung eingeladen zum KVD Podcast
Methodische Fehlersuche im technischen Service – so geht’s in der Praxis
Das ist eine neue Folge des KVD Service Podcast. Wir sprechen regelmäßig mit Service-Experten und Entscheidern über aktuelle Themen zum technischen Service, zum klassischen Kundendienst und zu digitalen Dienstleistungen.
Heute: „Methodische Fehlersuche im technischen Service – so geht’s in der Praxis“
Nichts überzeugt einen Kunden mehr als ein erlebtes systematisches Vorgehen des technischen Service. Gleichzeitig ist methodische Fehlersuche ein hoch komplexes Zusammenspiel mentaler und emotionaler Fähigkeiten. Wie die methodische Fehlersuche in der Praxis funktioniert, zeigen wir in diesem Podcast an einem konkreten Fallbeispiel. Markus Eckstein von der me Weiterbildung (www.me-weiterbildung.de) erklärt die Hintergründe, derweil Trainer Fred Kastens von der me Weiterbildung gemeinsam mit Elmar Albenberger von Miele Italia (miele.com) einen konkreten Fall praxisnah durchspielen – den der me-Trainer vorher nicht kannte. Die Moderation übernimmt KVD-Redakteur Michael Braun.
Hier geht es zum Podcast: anklicken
Nr. 51.2020
2. LIVE Podiums-Diskussion Mitschnitt 04.06.2020
Zwischenstand: Service mit und nach Corona
Nr. 50.2020
1. LIVE Podiums-Diskussion Mitschnitt 08.04.2020
Gegenseite Hilfe und Strategien für die durch den Coronavirus ausgelösten Probleme im Service:
Nr. 49.2020
me Kompendium ERGÄNZUNG
me web distance learning
als PDF
Übersicht Trainings-Module und Modul-Beschreibung auf 16 Seiten
Die neue Kompendium Ergänzung ist da!
Nr. 48.2020
me Kompendium 2020 II
inklusive me web distance learning
als PDF
Übersicht Trainings-Module und Modul-Beschreibung auf 146 Seiten
Die neue Kompendium Ergänzung ist da!
Nr. 47.2019
Einblick in echte Trainingssituationen beim Miele Grundlagentraining Kundendienst-Techniker mit Kommentare Kundendienstleiter und Teilnehmer – die me Praxis Trainings:
Nr. 46.2018
Tu Gutes und rede darüber – me Weiterbildung KVD Congress Spenden-Tombola:
Nr. 45.2018
Terminübersicht als PDF
offene Trainings 2018/2019
Alle offenen Termine im Überblick, jetzt als PDF.
Einfach hier klicken: TERMINÜBERSICHT offene Trainings 2018/2019
Nr. 44.2018
me Praxis-Training Kompendium als PDF
Übersicht Trainings-Module und Modul-Beschreibung auf 108 Seiten
Das neue Kompendium ist da!
Im Kompendium wird das Schema der me Praxis-Trainings vorgestellt. Die Modulbeschreibungen sind ein guter Ideenpool für mögliche Trainingsmaßnahmen und Weiterbildungskonzepte.
Jetzt wünschen wir Ihnen viele interessante Ideen beim Erkunden des Kompendiums. Einfach hier anklicken: me Praxis-Training Kompendium
Das Kompendium gibt es ab dem 07.11.2018 auch in Papierform. Fordern Sie einfach hier das gedruckte Exemplar an: Kontaktformular
Nr. 43.2018
Einblick in echte Trainingssituationen beim Miele Grundlagentraining Kundendienst-Techniker – die me Praxis Trainings:
Nr. 42.2018
Sponsoring im Rahmen von 10 Jahre me
ASB bekommt Trösterteddy für Notfall-Einsätze mit Kindern
Zusätzlich zur Hilfe für krebskranke und körperbehinderte Kinder über die Aktion „Der Süden rockt“ unterstützt die me Weiterbildung im Rahmen des 10jährigen Jubiläums noch weitere Projekte.
Ein Kind verunglückt! Schnell ist der Krankenwagen vor Ort. Ärzte, Sanitäter, Helfer und Blaulicht. Alles sehr ungewohnt und vielleicht auch beängstigend. Die Einsatzkräfte in den Krankenwägen der ASB Gräfenberg können in diesen Fällen dem Kind einen Trösterteddy zur positiven Ablenkung schenken. Wir selbst haben dies schon erleben müssen und waren froh, dass unsere Tochter im Krankenwagen Ablenkung hatte. Deshalb unterstützen wir dieses Projekt sehr gerne.
Nr. 41.2018
TITELTHEMA: WIE NEUE TECHNOLOGIEN DEN KUNDENDIENST FO(E)RDERN
Auszug: Service-Today Ausgabe 01/2018
Papierloser Service – wirklich?
von Ferdinand Soethe
Die Digitalisierung ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Von der Wiege bis zur Bahre verlagern sich Prozesse und Informationen in die Cloud, gewöhnen Menschen sich an digitale Interaktion bei allen Tätigkeiten des beruflichen und privaten Alltags. „Endlich!“, wird da so mancher sagen, denn es wurde ja schon zu viel und zu lange darüber geredet, ohne dass sich wirklich etwas verändert hat.
Das „papierlose Büro“ der 1990iger Jahre ist geradezu der Prototyp … jetzt weiterlesen:
Hier gehts zur Druckausgabe der Service Today (Auszug) zum Nachlesen in der PDF: ServiceToday 01/2018 Auszug
Nr. 40.2018
Sponsoring im Rahmen von 10 Jahre me
Jugendmannschaft des SV Ermreuth
Zusätzlich zur Hilfe für krebskranke und körperbehinderte Kinder über die Aktion „Der Süden rockt“ unterstützt die me Weiterbildung im Rahmen des 10jährigen Jubiläums noch weitere Projekte.
Die Fußball Jugendmannschaft bekommt neue Trainingsanzüge. Gerne unterstützen wir die Jugend und den Verein. Wir finden es gut, wenn sich Kinder im Verein treffen und gemeinsam Sport treiben. Viel Erfolg mit den neuen Trainingsanzügen!
Nr. 39.2018
Besuchen Sie uns auf der Messe – Halle 3, Stand A11
Die Leitmesse für Instandhaltung und Produktion
Veranstaltungsort
Messe Zürich
Wallisellenstraße 49
CH 8050 Zürich
Öffnungszeiten
Mittwoch, 07.02.2018, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Donnerstag, 08.02.2018, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Messestand
Halle 3
Stand A11
Einfach auf das Bild klicken und den kostenlosen Eintritt im Wert von 30,00 CHF sichern.
Nr. 38.2017
DANKE für 10 JAHRE me Weiterbildung!
Es ist soviel in den 10 Jahren passiert
Einfach auf das Bild klicken und im 10 Jahres Flyer stöbern.
Nr. 37.2016
Die neuen Unterlagen 2017 sind schon da!
Unternehmens-Flyer und Einzel-Flyer
Einfach auf die Bilder klicken und in den neuen Unterlagen stöbern.
Nr. 36.2016
Fachartikel in der INSTANDHALTUNG
Methodische Fehlersuche MF4.0
Instandhaltung und Produktion
Die Presseveröffentlichung, jetzt als PDF.

Einfach hier klicken: Auszug Fachartikel Methodische Fehlersuche in der Instandhaltung und Produktion MF4.0
Nr. 35.2016
Terminübersicht als PDF
offene Trainings
Alle offenen Termine im Überblick, jetzt als PDF.
Einfach hier klicken: TERMINÜBERSICHT offene Trainings
Nr. 34.2016
me Weiterbildung Unternehmens-Flyer 2016 UPDATE als PDF.
Viele Informationen rund um die me Weiterbildung und deren Themen
Der neue Unternehmens-Flyer ergänzt die neue Homepage und ist ab sofort als PDF verfügbar.
Neben der Vorstellung des Unternehmens und der Trainer gibt es Informationen zu den Trainingsthemen. Auch die Qualitätsansprüche und Trainingsmethoden sind Bestandteil des neuen Flyer.
Einfach anklicken und im neuen Flyer stöbern.
Nr. 33.2016
me Praxis-Training Interkulturelle-Kompetenz als PDF
Wer globale Märkte versteht, kann von ihnen profitieren
neue Chancen bei Absatz und Wachstum. Um diese optimal
nutzen zu können, müssen sich die Unternehmen auf die
Rahmenbedingungen der jeweiligen Länder, Märkte und
Kulturen einstellen. Schließlich machen weltweite Kunden, Zulieferer und Mitarbeiter…
Einfach hier anklicken: FIT FÜR INTERNATIONALES BUSINESS
Nr. 32.2016
me Praxis-Training Kompendium als PDF
Übersicht Trainings-Module und Modul-Beschreibung UPDATE
Das neue Kompendium ist da!
Jetzt wünschen wir Ihnen viele interessante Ideen beim Erkunden des Kompendiums. Einfach hier anklicken: me Praxis-Training Kompendium
Nr. 31.2016
Einblick in echte Trainingssituationen – die me Praxis Trainings:
Nr. 30.2016
me Weiterbildung – die Spezialisten für Service und Vertrieb UPDATE:
Nr. 29.2015
KVD Congress und Fachmesse – Fachsequenz 1.2 im Video
Fit für die internationalen Märkte und fit für neue Anforderungen
Zum KVD Fachsequenz 1.2 Videobereich geht es hier:
Fachkräfte-Mangel und Talentförderung
Den Techniker der Zukunft bekommen
Ja, es ist schwierig Fachkräfte zu finden! Und wenn man Fachkräfte im Service gefunden hat, sind sie oft nicht auf dem Niveau, welches heute erwartet wird. Wie man dies angehen und lösen kann, hat in der Fachsequenz 1.2 Herr Hubert Schmid eindrucksvoll geschildert…
Nr. 28.2015
Unternehmens-Flyer 2015-II als PDF und in der Druckversion jetzt erhältlich.
Viele Informationen rund um die me Weiterbildung und deren Themen
Der neue Unternehmens-Flyer ergänzt die neue Homepage und ist ab sofort als PDF und in gedruckter Version verfügbar.
Neben der Vorstellung des Unternehmens und der Trainer gibt es Informationen zu den Trainingsthemen. Auch die Qualitätsansprüche und Trainingsmethoden sind Bestandteil des neuen Flyer.
Einfach anklicken und im neuen Flyer stöbern oder per eMail den Flyer anfordern.
Nr. 27.2015
Fachartikel Methodische Fehlersuche MF4.0 von Fred Kastens
Auszug: Service-Today Ausgabe 02/2015
Die Chancen der methodischen Fehlersuche
von Fred Kastens
Eine gute Fehlersuche ist eine zentrale Kernkompetenz im technischen Service. Gleichzeitig sind die sehr wirksamen Methoden, Ansätze und Techniken nahezu unbekannt. Was also ist „Methodische Fehlersuche MF4.0“ eigentlich? Und vor allem: Was bringt sie? … jetzt weiter lesen:
Hier gehts zur Druckausgabe der Service Today (Auszug) zum Nachlesen in der PDF: ServiceToday 02/2015 Auszug
Nr. 26.2015
me Praxis-Training Kompendium als PDF
Übersicht Trainings-Module und Modul-Beschreibung
Im Kompendium wird das Schema der me Praxis-Trainings vorgestellt. Und Auszüge der Modulbeschreibungen geben ersten Eindrücke für mögliche Trainingsmaßnahmen.
Die Modul-Beschreibungen zeigen die ersten inhaltlichen Schwerpunkte. Natürlich werden diese immer an die Branche und das Unternehmen angepasst. Ihr Thema ist nicht dabei? Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Jetzt wünschen wir Ihnen viele interessante Ideen beim Erkunden des Kompendiums. Einfach hier anklicken: me Praxis-Training Kompendium
Nr. 25.2015
Terminübersicht als PDF
offene Trainings 2015
Alle offenen Termine im Überblick, jetzt als PDF.
Einfach hier klicken: TERMINÜBERSICHT offene Trainings 2015
Nr. 24.2015
FACHARTIKEL
…die kümmern sich… – Wenn der Kunde den Lieferanten adelt.
von Markus Eckstein
Gibt es die Dienstleistungswüste Deutschland noch? Längst ist es um dieses Schlagwort ruhig geworden. Auch deshalb, weil viele Unternehmen extreme Anstrengungen unternommen haben. Spannend ist jetzt die Sicht des Kunden: Erlebt er die Kundennähe, die Dienstleistung und den Service für sich als wichtig und hilfreich? Und mit welchem Marketingkanal wird dies für ihn erreicht?
Papier und elektronische Werbung verkaufen nicht!
Gerade in…. weiter lesen: einfach hier klicken
Nr. 23.2015
Interkulturelle Kompetenz
Spezielles Thema mit me Spezial Trainer Michael Moritz erleben
Dazu muss es nicht kommen! Die me Weiterbildung hat die Trainingsthemen um den Bereich „Interkulturell“ erweitert. Der absolute Spezialist ist hier Michael Moritz, den wir sehr gerne im Team offiziell begrüßen.
Nutzen auch Sie seine weltweite kulturelle Erfahrung, um
- Mitarbeiter in Auslandseinsätzen
- Mitarbeiter im ausländischen Kundensupport und
- Führungskräfte und Projektleiter, die kulturell gemischte Teams oder Abteilungen führen und steuern oder grenzüberschreitende Projekte leiten
sicher und kompetent auftreten zu lassen.
Für weniger Frust, viel Motivation und Freude im Umgang mit den verschiedensten bunten Kulturen.
Hier erfahren Sie mehr zur Person Michael Moritz: me Spezial Trainer Michael Moritz
Für die Themen klicken Sie einfach hier: Interkulturelle Kompetenz
Nr. 22.2015
18. Aachener Dienstleistungsforum
25. bis 26.03.2015
FIR an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55,
52074 Aachen
Besuchen Sie uns auf der Fachmesse – Stand MB 11
Details zu diesem Veranstaltungstermin
Die Digitalisierung hält Einzug in nahezu alle Bereiche unseres Alltags. Der Erfolg von digitalen Vorreiterunternehmen wie Apple, Google oder MyTaxi zeigt, wie sich die Strukturen und Geschäftsmodelle ganzer Branchen durch datenbasierte Dienstleistungen fundamental wandeln können.
Eine veränderte Art der Leistungserstellung, neue, kundenzentrierte Leistungssysteme und verfügbarkeitsbasierte Erlösmodelle repräsentieren den aktuellen Trend hin zu „Smart Services“. Die Chancen und Hausaufgaben, welche sich für den deutschen Mittelstand ergeben, und die Frage, wie sich Smart Services in tragfähige Geschäftsmodelle einbetten lassen, stehen im Fokus des 18. Aachener Dienstleistungsforums.
Smart Services – Neue Geschäftsmodelle für den Mittelstand?
Nutzen Sie die Möglichkeit zur Diskussion von Trends und Entwicklungen mit gewohnt hochkarätigen Experten aus Industrie und Wissenschaft sowie zum Erfahrungsaustausch mit interessierten und fachkundigen Veranstaltungsteilnehmern.
Hier gehts zur Homepage: 18. Aachener Dienstleistungsforum – „Smart Services – Neue Geschäftsmodelle für den Mittelstand?“
Hier gehts zum PDF-Flyer: Veranstaltungsbroschüre
Nr. 21.2014
Dankeschön für die Zusammenarbeit
2014
Ein weltmeisterliches Jahr geht zu Ende und auch wir legen die Arbeit für einige Tagen nieder.
Dank unserer Kunden war es für uns auch ein sehr erfolgreiches Jahr. Deshalb möchten wir uns bei allen bedanken, die dies erst ermöglicht haben. Dankeschön!
Das gesamte me Weiterbildung-Team wünschen Ihnen, Ihren Familien, Freunden, Mitarbeitern und Kollegen:
frohe, besinnliche und erholsame Weihnachten
und
ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2015.
Wir freuen uns ab dem 07.01.2015 wieder für Sie tätig zu sein.
Mit weihnachtlichen Grüßen
Monika und Markus Eckstein und das gesamte Team
Nr. 20.2014
me Weiterbildung Ausstellerprofil in der Service-Today
Auszug: Service-Today Ausgabe 05/2014 Dezember
In der aktuellen Ausgabe der SERVICE TODAY ist das Ausstellerprofil mit der Messenachlese abgedruckt.
Hier gehts zur Druckausgabe der Service Today (Auszug) zum Nachlesen in der PDF: Service Today 05/2014 Auszug
Nr. 19.2014
Aussteller beim Maschinenbauforum – Messestand B3
11.11.2014 im CongressCentrum in Pforzheim
Das MASCHINENBAUFORUM ist eine Initiative, die dem Erfahrungsaustausch zwischen Führungskräften im deutschsprachigen Raum dient. Seit 1997 haben circa 2.100 Unternehmen an den Veranstaltungen teilgenommen.
Die Themen und somit die Tagesordnung jeder Veranstaltung werden von den Teilnehmern und Interessenten durch Abstimmung gewählt. Im Vordergrund stehen die Belange des mittelständischen Maschinen- und Anlagenbaus.
Die Unternehmen, die das MASCHINENBAUFORUM als Plattform für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen, nehmen in Bezug auf das jeweilige Sachthema eine Vorbildrolle im Sinne von „best practice“ wahr.
Nr. 18.2014
Messe-Nachlese
vom 34. KVD Congress und Fachmesse vom 06. – 07.11.2014 in München
Eine der größten Fachmessen im Service
Mit über 45 Ausstellern eine der größten Fachmessen rund um den Service in Deutschland. Als Begleitmesse des KVD Service Congress bat sie die einzigartige Möglichkeit, die neuesten Lösungen, Produkte und Dienstleistungen im Palmen-Atrium des Kempinski Hotel Airport München zu erleben.
Welche Erfahrungen haben wir bei unserem ersten Messeauftritt gemacht?
Erst einmal war es eine echte Fachmesse. Es gab an allen Ecken viele Ideen und Impulse rund um den Service, es fand ein reger Austausch statt und die Anliegen und Fragen am Stand waren sehr gezielt, auf extrem hohem Niveau und klar.
Im Fokus stand an erster Stelle die methodische Fehlersuche MF4.0. Hier bestand ein großes Interesse genau zu wissen, was wir darunter verstehen und wie wir dies vermitteln wollen. Gerade die Tiefe des „Wissen-Wollens“ hat zu intensiven Gesprächen geführt und daraus haben sich zusammen mit den Interessenten viele sehr tragfähige Konzepte entwickelt.
Erfreut haben uns auch die Anfragen, bei welchen nach kompletten Entwicklungsprogrammen sowohl für die erste Ebene der Führung im Service als auch für Servicetechniker selbst gefragt worden ist. Jedes dritte Gespräch hatte schon den internationales Anspruch – Training in Englisch.
Eine solche kontinuierliche Weiterbildung über längere Zeitspannen hinweg mit Einschluss der firmenrelevanten Themen ist sicherlich eine sehr gute Wahl und eine sehr gute strategische Ausrichtung.
Es gab auch zwei Dauerbrenner, die uns schon all die Jahre begleiten:
Dies war wieder die Nutzung der Chancen, die ein Techniker im Bereich Empfehlungsgeber und anderer Vertriebsaktivitäten hat und wie er vom Techniker zum „Service-Verkäufer“ unterstützt werden kann.
Weiterhin die Frage, wie ein Techniker kompetenter mit den vielfältigen Situationen mit Kunden umgehen kann und zur Visitenkarte des Unternehmens wird.
Es freut uns, dass wir so viele intensive, konzeptionelle und tiefe Gespräche mit hohem fachlichen Anspruch führen durften. Eine Fachmesse, die ihren Namen verdient hat.
Nr. 17.2014
Neuer Unternehmens-Flyer als PDF und in der Druckversion jetzt erhältlich.
36 Seiten Informationen rund um die me Weiterbildung und deren Themen
Der neue Unternehmens-Flyer ergänzt die neue Homepage und ist ab sofort als PDF und in gedruckter Version verfügbar.
Neben der Vorstellung des Unternehmens und der Trainer gibt es Informationen zu den Trainingsthemen. Auch die Qualitätsansprüche und Trainingsmethoden sind Bestandteil des neuen Flyer.
Einfach anklicken und im neuen Flyer stöbern oder per eMail den Flyer anfordern.
Nr. 16.2014
Ohne Worte – die Klippen der nonverbalen Kommunikation
Magazin für Kommunikation – Pressesprecher
Interview Hilkka Zebothsen und Ferdinand Soethe
Hilkka Zebothsen spricht mit dem Kommunikationstrainer Ferdinand Soethe über Fehler in der nonverbalen Kommunikation. Eine bewegte Lehrstunde mit Aha-Effekt!
Zum Artikel? Einfach hier klicken:

Hilkka Zebothsen
Magazin pressesprecher
Leitende Redakteurin
Nr. 15.2014
Der KVD veröffentlicht die offenen Trainings im
KVD Newsletter
Auch im aktuellen KVD Newsletter sind die aktuellen offenen Trainings der me Weiterbildung veröffentlicht.
Hier gehts zum aktuellen KVD Newsletter
Nr. 14.2014
Messetermin: am 06. und 07.11.2014 in München
Service Congress und Service World
Die me Weiterbildung ist auf dem Service Congress und der Service World im Rahmen des KVD Aussteller. Besuchen Sie uns am 06. – 07.11.2014 im Kempinski Hotel Airport in München auf dem Messestand 44 gegenüber dem Empfang des Hotels.
Sie haben die Möglichkeit, sich mit allen Trainern – Markus Eckstein, Fred Kastens und Ferdinand Soethe – intensiv auszutauschen. Wir freuen uns bereits jetzt Sie auf dem Messestand begrüßen zu dürfen.
Nr. 13.2014
Die neuen Termine in 2015 für die offenen Trainings
Train the (technical) Trainer TTT
und
Methodische Fehlersuche MF4.0
stehen fest:
20. – 22.04.2015 Train the (technical) Trainer TTT in Göttingen
Interesse? Mehr Informationen finden Sie hier in der PDF
23. – 24.04.2015 Methodische Fehlersuche MF4.0 in Göttingen
Interesse? Mehr Informationen finden Sie hier in der PDF
Schnell anmelden und den Frühbuchervorteil sichern!
Nr. 12.2014
Das offene Training
Methodische Fehlersuche MF4.0
am 25. – 26.09.2014 in Laupheim ist ausgebucht!
Eines der beliebtesten Trainings zur Zeit ist die Methodische Fehlersuche im Service. Kein Wunder sind bereits jetzt alle 10 Plätze gebucht.
Gerade die Chance im Service-Einsatz durch die Methodische Fehlersuche den Fehler schneller/zielgerichtet zu finden, ergibt ein enormes Einsparpotential an Kosten und erhöht automatisch die Kundenzufriedenheit. Diese Ausrichtung nutzen immer mehr Unternehmen und bilden ihre Service-Mitabeiter im Innen- und Außendienst dahingehend aus.
Natürlich gibt es neben den Inhouse-Trainings wieder die Möglichkeit, an einem offenen Training teilzunehmen.
Das nächste geplante offene MF4.0 Training wird am 23. – 24.04.2015 in Göttingen stattfinden.
Details und der Flyer mit dem Anmeldeformular werden in Kürze hier verfügbar sein.
Dann schnell anmelden und einen der begehrten Plätze sichern.
Nr. 11.2014
Den Service-Techniker vom Berater zum Service-Verkäufer entwickeln.
Kommunikation und Verkauf im Service KViS
im Video mit Kunden-Referenz
Techniker beraten Kunden oft sehr gut und auch zeitlich sehr intensiv. Der Kunde bedankt sich und der Techniker fährt mit einem guten Gefühl vom Kunden weg.
Die Frage ist allerdings: Was macht der Kunde?
Mit der Information geht es oft zum Wettbewerb oder direkt ins Internet.
Berater haben die guten Gespräche und der Service-Verkäufer den Lohn für seine Beratungsleistung in Form des Umsatzes.
Im Video wird der Verkauf im Service anhand des Fachhandels (Kundendiensttechniker) beleuchtet. Und in der Kunden-Referenz wird dargelegt, dass man den Service-Techniker zum „Verkäufer“ entwickeln kann!
Hintergrundinformation KViS mit Kunden-Referenz: KViS Video
Nr. 10.2014
Interview mit Michael Braun: Vorstellung me Weiterbildung im KVD
Auszug: Service-Today Ausgabe 03/2014 und Video
me Weiterbildung ist Förderkreispartner im Kundendienst Verband Deutschland KVD. Journalist Michael Braun hat im Interview mit Markus Eckstein, Fred Kastens und Ferdinand Soethe viele interessante Fragen rund um die me Weiterbildung – die Spezialisten für den Service und Vertrieb geklärt.
Hier gehts zum ausführlichen Video-Interview zum Ansehen: Video-Interview
Nr. 09.2014
Offenes Training 03. – 05.02.15 in Nürnberg:
Zeitgemäße Führung ZFüB
Besonders die Führungsaufgabe im Service bietet viele Spannungsfelder. Anspruchsvolle/verärgerte Kunden, die ihren Frust an den Mitarbeitern auslassen, die Spannungsfelder zwischen den Abteilungen/Bereichen und die Führung von Mitarbeitern aus der Distanz. Es geht darum, die professionelle Kommunikation intern wie extern sicherzustellen, die Motivation auch in extremen Alltagssituationen hochzuhalten und eine zielgerichtete Mitarbeiterentwicklung zu fördern. Dabei steht die Führungskraft selbst unter enormen Druck, Ziele und Unternehmensvorgaben zu erreichen. Wie zeitgemäße Führung in der Praxis umgesetzt wird, zeigt das me Praxis-Training.
Zum offenen Training „Zeitgemäße Führung“ finden Sie Informationen und Anmeldeformular in dieser PDF: me Weiterbildung SPEZIALISTEN zeitgemäße Führung ZFüB offenes Training.
Nr. 08.2014
Offenes Training 20. – 21.10.14 in Göttingen:
Kommunikation und Verkauf im Service KViS
Viele Techniker sehen sich nicht als Verkäufer. Dabei verkaufen sie sich selbst, das Image des eigenen Unternehmens und die eigene Arbeitsleistung. Im heutigen Marktumfeld wird es immer wichtiger, dass die Chancen im Kundenkontakt genutzt werden. Es gibt einen alten Spruch aus dem Service: Die erste Maschine verkauft der Vertrieb und ab der zweiten ist es der Service. In diesem me Praxis-Training wird dem Servicemitarbeiter der sichere Umgang mit dem Kunden und das servicegerechte Verkaufen von Dienstleistungen, Zubehör und Produkten vermittelt. Für mehr Erfolg aus dem Kundenkontakt.
Zum offenen Training „Kommunikation und Verkauf im Service“ finden Sie Informationen und Anmeldeformular in dieser PDF: me Weiterbildung SPEZIALISTEN Kommunikation und Verkauf im Service KViS offenes Training.
Nr. 07.2014
Offenes Training 13. – 14.10.14 in Göttingen:
Kommunikation im Service KiS
Gerade der Service-Techniker, Monteur, Anwendungs-Techniker, Kundendiensttechniker ist eine der wichtigsten Schnittstellen zum Kunden, da er oft in den negativen Situationen beim Kunden mit dem richtigen Umgang die Situation entschärft. Und genau dies hat erstmal nichts mit der Technik zu tun. Hier ist die zeitgemäße und professionelle Kommunikation gefordert. Genau hier setzt, dass me Praxis-Training KiS an und gibt dem Mitarbeiter mehr Sicherheit bei schwierigen Kundensituationen. Für mehr Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit.
Zum offenen Training „Kommunikation im Service“ finden Sie Informationen und Anmeldeformular in dieser PDF: me Weiterbildung SPEZIALISTEN Kommunikation im Service KiS offenes Training.
Nr. 06.2014
Einblicke in die Inhalte der me Praxis-Trainings
Die me Praxis-Trainer Fred Kastens und Ferdinand Soethe geben im Video Hintergrundinformationen zu den Trainingsinhalten für Trainings im Service:
- Train the (technical) Trainer TTT > Video TTT
- Methodische Fehlersuche MF4.0 > Video MF4.0
- Kommunikation im Service KiS > Video KiS
Viele gute Erkenntnisse beim Erkunden!
Nr. 05.2014
In eigener Sache – Internetauftritt
Der Startschuss zur neuen Homepage ist erfolgt: Im September 2014 wird die me Weiterbildung den neuen Internetauftritt präsentieren.
Nr. 04.2014
me Weiterbildung ist Förderkreispartner beim KVD
Der Kundendienst-Verband Deutschland e.V. (KVD) und die me Weiterbildung „Die Spezialisten für Service und Vertrieb“ arbeiten ab sofort zusammen. Als nächstes werden die Trainingsmaßnahmen im Rahmen der KVD Zulassung im KVD Weiterbildungsportal mit aufgenommen. Dies ist ein weiterer Schritt, die hohe Qualität der Trainingsthemen sicherzustellen und unterstreicht den Spezialisten Anspruch der me Weiterbildung.
Nr. 03.2014
Offenes Training „Methodische Fehlersuche“ MF4.0
Der Service steht in vielen Unternehmen unter enormem Erfolgs- und Kostendruck. Zur permanenten Kostenkontrolle/-anpassung gehört gleichzeitig das Streben nach einer immer höheren Kundenzufriedenheit. Steht die Fokussierung auf die Kosten im Widerspruch zur Kundenzufriedenheit? Beides kann erreicht werden, wenn Mitarbeiter die Situation beim Kunden und an der Maschine vom ersten Moment an richtig einschätzen. Genau hier setzt die Methodische Fehlersuche vom ersten Telefonkontakt bis hin zur Fehlerbeseitigung durch den Techniker vor Ort an.
Zum offenen Training „Methodische Fehlersuche MF4.0“ am 25.-26.09.2014 in Laupheim bei Ulm finden Sie Informationen und Anmeldeformular in dieser PDF.
Nr. 02.2014
Offenes Training „Train the (technical) Trainer“ TTT
Die „me Weiterbildung – Die Spezialisten für Service und Vertrieb“ erweitert das Trainingsprogramm um offene Trainings. Offene Trainings bieten die Möglichkeit für
- einzelne Mitarbeiter
- Nachzügler
- und/oder Pilot-Teilnehmer
ein vollwertiges Training zu erleben, ohne dass die notwendige Teilnehmeranzahl für ein Inhouse-Training erreicht werden muss. Selbstverständlich sind die offenen Trainings bei der me Weiterbildung in der Teilnehmeranzahl beschränkt und der Trainer ist im Vorfeld bekannt.
Zum offenen Training „Train the (technical) Trainer“ am 22.-24.09.2014 in Göttingen finden Sie Informationen und Anmeldeformular in dieser PDF.
Nr. 01.2014
me Weiterbildung Trainer-Netzwerk
Seit vielen Jahren ist Markus Eckstein ein Spezialist im Vertrieb und Service/Handwerk. Für den Service/Handwerk wird es eine Erweiterung innerhalb der me Weiterbildung geben. Die Trainerkollegen Fred Kastens und Ferdinand Soethe ergänzen die me Weiterbildung. Damit wird die me Weiterbildung zum Trainer-Netzwerk. Die Besonderheit in diesem Trainer-Netzwerk ist, dass alle auf der gleichen Grundlage aufbauen und jeder ein Spezialist in weiteren Themen ist. Auch der gleiche Anspruch an die Inhalte von Trainings hinsichtlich Praxisorientiertheit, Anwendbarkeit im Alltag und Hilfestellung im Umgang mit dem Kunden/Mitarbeiter wird auf dem gleich hohen Niveau sichergestellt. Ab sofort ist das „neue“ Trainer-Team am Markt aktiv und buchbar.